Arbeitskreis Tagesklinik
Arbeitskreis Tagesklinik In der Mitgliederversammlung der BAG 2008 wurde der Beschluss gefasst, einen AK Tagesklinik zu gründen. Ziele / mögliche Themen waren:
- Die Entwicklung von Tageskliniken
- Erarbeitung eines beruflichen Profils für den PED
- Kooperationsformen mit der AG TK der Ärzte
- Perspektiven der tagesklinischen Behandlung entwickeln
Die Zeiten und Kontaktdaten zur Anmeldung für die nächsten geplanten Online-Veranstaltungen sind bei den aktuellen Informationen der Homepage zu finden. Bei Interesse an einer regelmäßigen Mitarbeit im Arbeitskreis Tagesklinik wenden Sie sich bitte an Herrn Martin Kemp.
Seit August 2009 fanden in der Regel dreimal jährlich gemeinsame Treffen mit der Arbeitsgruppe Tagesklinik der BAG der leitenden Ärzte statt.
Seit 2016 ist die Arbeitsgruppe offiziell als gemeinsamer Arbeitskreis Tageskliniken beider BAGs zusammengeschlossen. Damit ist es den beiden Arbeitsgruppen gelungen, eine verlässliche, konstruktive und kooperative fachliche Zusammenarbeit berufsgruppenübergreifend zu etablieren. Schwerpunktthemen waren seitdem:
- Vorbereitung und Durchführung von bundesweiten Tagesklinik-Foren (haben seitdem 2010 in Herborn, 2014 in Nürnberg und 2017 in Tübingen mit jeweils ca. 300 multiprofessionellen Teilnehmer*innen erfolgreich stattgefunden, die bereits komplett geplante Veranstaltung in Lüneburg im März 2020 musste coronabedingt kurzfristig abgesagt werden)
- Vorbereitung der regelmäßigen Erhebungen zum bundesweiten Tagesklinik-Vergleich, zuletzt 2010, 2012, 2014 und 2016
- Erstellung von Eckdatenpapieren zur räumlichen wie auch personellen Ausstattung von Tageskliniken
Nach einer coronabedingten Pause fand im September 2022 erstmals wieder ein Präsenztreffen des gemeinsamen Arbeitskreis Tageskliniken beider BAGs in Köln statt. Aus diesem Treffen resultierte die Planung, zukünftig ein Präsenztreffen pro Jahr eines sich wieder neu zu findenden festen Arbeitskreises beider BAGs zu organisieren. Daneben sollen inhaltliche Themen in Form von Online-Foren angeboten werden. Des Weiteren wird auch wieder die Planung und Vorbereitung eines bundesweiten multiprofessionellen Tagesklinik-Forums angestrebt, das in einer festen Steuerungsgruppe, die sich mindestens dreimal jährlich treffen wird, vorbereitet wird.
Arbeitskreis Maßregelvollzug
Neun pädagogisch-Pflegerische Vertreterinnen und Vertreter sind aus neun Kliniken im Bundesgebiet Mitgliederinnen und Mitglieder im Arbeitskreis. Alle Kliniken verfügen über ein spezielles jugendforensisches Angebot. Der Arbeitskreis trifft sich zweimal jährlich für jeweils zwei Tage in einer der teilnehmenden Kliniken. Arbeitsziel ist der gegenseitige Informations- und Erfahrungsaustausch, aber auch das Erarbeiten konkreter Themen aus dem Berufsalltag. So heißt das aktuelle, selbst gesetzte Thema: “Erstellung von Kriterien als Grundlage für das pädagogisch-pflegerische Handeln im Umgang mit Jugendlichen im MRV, sowie zur Einschätzung von Entwicklung und Prognose“.
AG Kinder- und Jugendpsychiatrie in Kooperation mit der DFPP
Die Arbeitsgruppe KJP ist ein Gemeinschaftsprojekt der BAG PED und der Deutschen Fachgesellschaft für Psychiatrische Pflege (DFPP).
Ziele der Arbeitsgemeinschaft ist: Aktuelle Themen im Feld der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung finden und gemeinsam weiterentwickeln. Siehe Mindmap > Die Arbeitsgruppe ist am 15.09.2022 in Hamm (Westf.) gegründet worden. Die Hauptorganisation findet über Basecamp die Terminorganisation über Instagram statt.
Weiterbildungsausschuss
(WBA)
Zudem überprüft der Ausschuss, ob das Bildungsangebot der jeweiligen Einrichtungen den geltenden Weiterbildungsrichtlinien entspricht, und spricht dem Vorstand gegenüber Empfehlungen zur Anerkennung aus.
Diese Anerkennung berechtigt die Weiterbildungsstätten dazu, in ihren Zertifikaten den Hinweis “entsprechend der BAG-PED-Weiterbildungsrichtlinie” zu führen.
Neben diesen Aufgaben engagiert sich der Ausschuss auch für den übergreifenden fachlichen Austausch – sowohl innerhalb des Gremiums als auch mit externen Fachpersonen und Institutionen.
Der Wissenstransfer zeigt sich beispielsweise in der kontinuierlichen Vernetzung der Weiterbildungsstätten und in Veröffentlichungen wie der BAG-PED-Buchreihe.

Eva Siebel
Bezirkskrankenhaus Landshut
Prof.-Buchner-Str. 22
84034 Landshut

Gunnar Krieger
LVR-Institut für Forschung und Bildung
Akademie für seelische Gesundheit
Kölner Straße 82
40764 Langenfeld

Oliver Kucklinski
LWL-Klinik Marl Sinsen
Halternerstraße 525
45770 Marl-Sinsen